Aline Klieber | Sopran
Hi, ich bin Aline.
Seitdem ich denken kann, spielt das Singen in meinem Leben eine besondere Rolle.
Mittlerweile bedeutet der Gesang jedoch mehr für mich. Er gibt mir die Möglichkeit, in der Musik einen Ausdruck zu finden für all die Dinge, die häufig nicht in Worte zu fassen sind. Und dieses Geschenk zeige ich nicht nur in eigenen Konzerten und dem Erstellen eigener Konzertprogramme, sondern stehe damit auch auf Ihren Veranstaltungen zur Verfügung und gebe diese Liebe zum Singen in pädagogischen Projekten bzw. im Gesangsunterricht weiter.
Nun zum offiziellen Teil: ich komme aus einem beschaulichen Dorf in Niedersachsen und bin zum Studium für Lehramt mit der Fächerkombination Musik/ Deutsch zunächst nach Münster gegangen. Mittlerweile bin ich in den Endzügen meines Gesangsstudiums an der Folkwang Universität der Künste in Essen (Klasse: Christoph Scheeben) und studiere Kinderchorleitung im zweiten Hauptfach (Klasse: Werner Schepp).

Kurzvita
Aline Klieber studierte zunächst Lehramt mit den Fächern Deutsch und Musik an der Universität Münster und anschließend Gesang in der Klasse von Christoph Scheeben an der Folkwang Universität der Künste in Essen und dem Conservatorio Statale di Musica in Turin. Seit Studienabschluss im Sommer 2024 setzt sie ihre Gesangsausbildung bei der Privatdozentin Julie Klos in Münster fort.
Solistische Konzerttätigkeiten realisiert die junge Sopranistin vor allem im Bereich Lied und Oratorium sowie im Ensemblegesang. Somit musizierte sie zuletzt u.a. mit den Kölner Vokalsolisten, dem Vokalensemble der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und dem internationalen Ensemble CHOREOS. Wichtige Impulse erhielt sie u.a. von Noelle Turner, Marion Wood, Barbara Bonney, John Thomasson und Daniel Johannsen.
Als Stimmbildnerin arbeitet sie derzeit an der Dommusik in Münster und gibt Workshops für Chöre in ganz NRW.
Darüber hinaus verwirklicht sich Aline Klieber künstlerisch in eigenen Projekten wie bspw. als Initiatorin der Konzertreihe marktmusik in der Münsteraner Überwasserkirche und der Klangausstellung The Sound of Distant Presence, die während der Corona-Pandemie in verschiedenen Kirchen im Münsterland präsentiert wurde.